Germknödel mit Vanillesauce

  • Zubereitungszeit

    2h 15min

  • Schwierigkeit

    Mittel

Zutaten

• 250 g griffiges Stöber Mehl
• 21 g Germ (oder 7 g Trockengerm)
• 125 ml warme Milch
• 30 g Zucker
• 1 Prise Salz
• 2 Eidotter
• 25 g Butter
• 6 EL Powidl
• optional 1 Schuss Milch
• 50 g Butter
• 3 EL Mohn (gerieben)
• 3 EL Staubzucker

Für die Vanillesauce:
• 500 ml Milch
• 10 g Speisestärke
• 2 Dotter
• 30 g Zucker
• 1 Schote Vanille

Zubereitung


1. Das Mehl in eine Schüssel sieben.
2. Für das Dampfl die frische Germ zerbröckeln und mit der Hälfte der warmen Milch und etwas Mehl verrühren. Zugedeckt gehen lassen.
3. Wenn das Dampfl schön aufgegangen ist, die restlichen Zutaten zugeben und zu einem Teig verarbeiten. (Bei Trockengerm gleich alle Zutaten vermischen und zu einem Teig kneten).
4. Den Teig in sechs ca. 80 Gramm schwere Stücke teilen und zu Knödeln schleifen.
5. Die Knödel auseinanderziehen und mit einem Teelöffel Powidl füllen, danach gut verschließen.
6. Die gefüllten Knödel bis auf etwa drei Viertel ihres Volumens aufgehen lassen.
7. Nun die Knödel in einem Dampfgarer oder in einem Siebeinsatz über kochendem Wasser mit einem Schuss Milch oder nur in kochendem, leicht gesalzenem Wasser ca. 15 Minuten garen.
8. Währenddessen Mark einer Vanilleschote auskratzen. 2 EL Vollmilch mit 3 EL Zucker und 2 EL Maisstärke verrühren. Vollmilch aufkochen, Mark der Vanilleschote mit Zucker und Maisstärke dazugeben und gut verrühren. Nochmals aufkochen lassen. Germknödel aus dem Topf nehmen, Vanillesoße darüber geben und mit Mohn garnieren.

Wer keine Vanillesoße mag, kann die Knödel auch nur mit zerlassener Butter und Mohn genießen.

• Die Germknödel richtig schleifen
• Ist der Teig einmal gezaubert, muss er noch nur richtig geschliffen werden. „Das funktioniert so, dass man am bemehlten Brett mit der Handfläche eine Kugel rollt. Durch die Kreisbewegung wird die Oberfläche schön glatt.“ Damit die Knödel aufgehen können, empfiehlt es sich, diese auf ein geöltes Blech zu legen, denn dort bleiben sie nicht kleben. Anschließend die Teigknödel mit einem Küchentuch oder Frischhaltefolie abdecken, damit die Oberfläche nicht austrocknet. „Wichtig ist, die Knödel nicht ganz aufgehen zu lassen, sonst fallen sie beim Aufheben zusammen.“

• Profi-Tipp: Beim Dampfgaren macht ein Schuss Milch den Dampf süß. Nur Wasser würde die Knödel auslaugen und sie etwas fad schmecken lassen. Zum Anrichten am besten den geriebenen Mohn 1:1 mit Staubzucker mischen. Alternativ kann auch Zimtzucker verwendet werden.