Einträge von Andreas

, ,

Entstehung des Faschingskrapfen

Sie handelt von der Wiener Köchin Cäcilie Krapf: Aus Ärger über ihren Mann, so heißt es, habe sie ein Stück Germteig nach dem Gatten geworfen. Der aber duckte sich und so fiel der Teig in einen Topf mit siedendem Fett. Und mit dem Verzehr des „Küchenunfalls“ soll auch der Ehestreit gegessen gewesen sein

,

Wann ist ihr Brot fertig?

TIPP: Wann ist ihr Brot fertig? Brot mit einem Tuch aus dem Ofen nehmen, umdrehen und auf den Boden klopfen. Klingt es hohl, ist es durch. Heutzutage lässt sich die Kerntemperatur auch mit einem Bratenthermometer messen. Liegt sie zwischen 95 und 97°C, ist das Brot fertig.

,

Hält DOPPELT besser?

Hält DOPPELT besser? Doppelt BACKEN hat nichts mit dem Aufbacken von altem Brot zu tun, sondern es ist ein zweiter, etwas kürzerer Backdurchgang. Beim zweifachen Backen reicht eine Kerntemperatur von 85 bis 87°C. Die KRUSTE wird noch rescher, und das Wasser im Inneren wird durch das nochmalige Erhitzen neu verteilt und gebunden. Dieses Verfahren bringt […]

,

Was ist Natursauerteig

Was ist Sauerteig?   Sauerteig ist ein in Gärung befindlicher Teig aus Roggenmehl und Wasser. Will man einen milden Sauerteig, setzt man ihn mit wärmeren Wasser an. Ein kräftiger Sauerteig wird kühler und fester angesetzt. Kennzeichen eines aktiven, lebendigen Sauerteiges: Volumenzunahme Luftblasen Sprünge an der Oberfläche Feiner saurer Geruch Geschmack nach Butter- oder Sauermilch Finden […]